Cover von Attraktivität herstellerinitiierter Kundenbindungsprogramme im vertikalen Marketing wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Attraktivität herstellerinitiierter Kundenbindungsprogramme im vertikalen Marketing

Analyse der Einflussfaktoren aus Konsumentensicht am Beispiel des Schweizer PKW-Reifenersatzmarktes
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Prauschke, Doris
Verfasserangabe: Prauschke, Doris
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2012
Verlag: Mering, Edition Rainer Hampp
Reihe: Hamburger Schriften zur Marketingforschung
Mediengruppe: E-Book
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Online Standorte: ONLINE-RESSOURCE Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode:

Inhalt

In vielen Branchen mit vertikaler Distribution über Händlernetzwerke hat sich heute unter den Marktakteuren der Trend etabliert, Kundenbindungsprogramme anzubieten, um langfristige und profitable Kundenbeziehungen aufzubauen. Mangels fehlenden Kundenkontakts hat der Hersteller dabei keine Möglichkeit, die Wahrnehmung des Kundenbindungsprogramms am PoS aktiv zu beeinflussen; hingegen kann der Händler bewusst Einfluss nehmen. Um im vertikalen Marketing konkret Kundenbindungsprogramme als effizientes Instrument für das Management von Kundenbeziehungen einsetzen und ausschöpfen zu können, liegt dieser Veröffentlichung die Frage zugrunde, wie derartige Programme auf Konsumenten überhaupt wirken und vor allem wie diese deren Gesamtattraktivität bewerten. Ausgehend von dieser Problemstellung identifiziert die Verfasserin am Beispiel des Schweizer PKW-Reifenersatzmarktes und des P ZERO CLUB von Pirelli in einem verhaltenswissenschaftlich basierten Untersuchungsmodell die wesentlichen Marketinginstrumente auf Hersteller- und auf Händlerseite und untersucht sowohl theoretisch als auch empirisch deren Einfluss auf die Attraktivität des Kundenbindungsprogramms als eine Gesamtwahrnehmung aus Konsumentensicht. Dabei werden auch daraus resultierende Kundenbindungswirkungen erfasst. Besonders positiv hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang die entwickelte Operationalisierung für das Konstrukt der Attraktivität. Als ein erster Beitrag zur Attraktivität von herstellerinitiierten Kundenbindungsprogrammen im vertikalen Marketing adressiert diese Arbeit ein Forschungsdefizit und liefert neben weiterführenden wissenschaftlichen Erkenntnissen Handlungsempfehlungen für Praktiker sowie Anknüpfpunkte für die zukünftige Forschung.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Prauschke, Doris
Verfasserangabe: Prauschke, Doris
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2012
Verlag: Mering, Edition Rainer Hampp
E-Medium: zum Dokument opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783866189034
Beschreibung: 1. Auflage; graph. Darst., 360 S.
Reihe: Hamburger Schriften zur Marketingforschung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Zerres, Michael; Zerres, Christopher
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: E-Book