Cover von Zusammenhang und Entstehungshintergründe von Euro- und Finanzkrise wird in neuem Tab geöffnet

Zusammenhang und Entstehungshintergründe von Euro- und Finanzkrise

0 Bewertungen
Verfasser: Deutschmann, Christoph
Verfasserangabe: Christoph Deutschmann
Jahr: 2014
Sozialer Fortschritt
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss

Inhalt

Der Beitrag diskutiert die Ansätze zur Erklärung der Euro-Krise und setzt sich kritisch mit gängigen Thesen auseinander, die Schuldenkrise sei vor allem auf die Widersprüche in der institutionellen Konstruktion der europäischen Gemeinschaftswährung oder auf die Rationalitätenfallen demokratischer Politik zurückzuführen. Die Hauptursache der Krise liegt vielmehr, wie argumentiert wird, in dem jahrzehntelangen Prozess der „Finanzialisierung“, der nicht nur in Europa, sondern auch in den USA und anderen OECD-Ländern die Polarisierung der Einkommens- und Vermögensverteilung vorangetrieben und zum Aufbau eines beträchtlichen Überhangs an nicht einlösbaren Vermögensforderungen geführt hat. Die demokratische Politik ist mit der Herausforderung konfrontiert, tragfähige Wege zum Abbau der überhöhten Vermögensforderungen zu finden – eine Herausforderung, die ein (mindestens) europaweit koordiniertes Vorgehen verlangt. (Quelle: sozialerfortschritt.de)

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Deutschmann, Christoph
Verfasserangabe: Christoph Deutschmann
Jahr: 2014
Übergeordnetes Werk: Sozialer Fortschritt
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: H. 1-2, S. 2 - 7
Schlagwörter: Eurokrise; Schuldenkrise
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss