Cover von Solo-Selbstständigkeit - eine prekäre Beschäftigungsform wird in neuem Tab geöffnet

Solo-Selbstständigkeit - eine prekäre Beschäftigungsform

0 Bewertungen
Verfasser: Schulze Buschoff, Karin; Conen, Wieteke; Schippers, Joop
Verfasserangabe: Karin Schulze Buschoff ; Wieteke Conen ; Joop Schippers
Jahr: 2017
WSI-Mitteilungen
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss

Inhalt

Im Vergleich zwischen den Niederlanden und Deutschland zeigen sich Parallelen in der Struktur der Selbstständigkeit bezogen auf die Branchen, die Qualifizierung, den Anteil von Frauen, die Altersverteilung und die Arbeitszufriedenheit. Befragte in Deutschland geben als Motiv für die Solo-Selbstständigkeit häufiger „Push-Faktoren“ an als Befragte in den Niederlanden, d. h. Gründungen erfolgen häufiger „aus der Not heraus“. Der Anteil der „prekären“ Solo-Selbstständigen ist in Deutschland größer und der Anteil der „Gewinn erwirtschaftenden“ und „abgesicherten“ Solo-Selbstständigen kleiner als in den Niederlanden. Der größere Anteil „prekärer“ Solo-Selbstständiger in Deutschland könnte auf Unterschiede in der Lohnstruktur und der sozialen Absicherung zurückzuführen sein. Gemessen am Zugang zu den Sozialversicherungssystemen und an deren Leistungen ist die soziale Absicherung in den Niederlanden deutlich umfassender als in Deutschland. (Quelle: www.boeckler.de)

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Schulze Buschoff, Karin; Conen, Wieteke; Schippers, Joop
Verfasserangabe: Karin Schulze Buschoff ; Wieteke Conen ; Joop Schippers
Jahr: 2017
Übergeordnetes Werk: WSI-Mitteilungen
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: H. 1, S. 54 - 61 : graph. Darst., Tab.
Schlagwörter: Soloselbstständigkeit
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss