Cover von Fordern statt Fördern? - Nein ! wird in neuem Tab geöffnet

Fordern statt Fördern? - Nein !

Wege aus der Arbeitslosigkeit und Armut erleichtern
0 Bewertungen
Verfasser: Gebauer, Ronald
Verfasserangabe: Ronald Gebauer
Jahr: 2009
WSI-Mitteilungen
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss

Inhalt

Die Arbeitsmarktreformen, die Anfang 2005 in Kraft traten, fanden unter der Rhetorik des "Förderns und Forderns" Eingang in das Sozialgesetzbuch. Sie werden von Vertretern aus Politik und Wirtschaft nach wie vor überwiegend positiv gewertet. Der Beitrag nimmt zwei konträre Positionen zum Ausgangspunkt: Die eine, die implizit auch den Arbeitsmarktreformen zugrunde liegt, geht davon aus, dass der Sozialleistungsbezug von der Arbeitssuche abhalte. Die Gegenposition lautet, dass die Erwerbsmotivation zunimmt, weil sich Personen in schwierigen Lebenslagen nicht länger mit niedrigen Löhnen bzw. Sozialtransfers abfinden. Beide Thesen werden anhand der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) überprüft. Der Vergleich verschiedener Geburtskohorten (Sequenzmusteranalyse) zeigt eine ausgeprägte Arbeitsmarktorientierung unter Sozialhilfeempfängern, und zwar sowohl vor als auch nach den Reformen. Er belegt aber auch die Arbeitsmarktprobleme jüngerer Personen, die aus einer Situation der Benachteiligung heraus starten. Die bisher unterentwickelte Förderkomponente ist daher unbedingt auszuweiten und qualitativ zu verbessern.
 

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Gebauer, Ronald
Verfasserangabe: Ronald Gebauer
Jahr: 2009
Übergeordnetes Werk: WSI-Mitteilungen
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: H. 10, S. 526-532 : graph. Darst.
Schlagwortketten:
Deutschland / Arbeitsmarktpolitik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss