Cover von Stärken und Schwächen integrierter und spezialisierter Modelle der Kundenbetreuung im SGB II wird in neuem Tab geöffnet

Stärken und Schwächen integrierter und spezialisierter Modelle der Kundenbetreuung im SGB II

0 Bewertungen
Verfasserangabe: Harald Strotmann ; Martin Rosemann ; Sabine Dann ; Christine Hamacher
Jahr: 2011
Sozialer Fortschritt
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss

Inhalt

Mit der Einführung des SGB II im Jahr 2005 hat der Gesetzgeber den Grundsicherungsstellen große Spielräume bei der Ausgestaltung zentraler Leistungsprozesse eingeräumt. Das SGB II hat nicht nur zu einem Wettbewerb zwischen Arbeitsgemeinschaften und zugelassenen kommunalen Trägern geführt, sondern auch unterschiedliche Organisationsmodelle der Kundenbetreuung hervorgebracht. Diese unterscheiden sich insbesondere darin, ob und in welchem Maße zentrale Elemente des Leistungsprozesses integriert von einer Person (?aus einer Hand?) oder spezialisiert erbracht werden. Der vorliegende Beitrag bringt auf der Grundlage einer standardisierten Panelbefragung aller Grundsicherungsstellen erstmals repräsentativ Licht in die ?black box? der organisatorischen Umsetzung der Kundenbetreuung im SGB II und diskutiert mögliche Stärken und Schwächen der verschiedenen Varianten.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Harald Strotmann ; Martin Rosemann ; Sabine Dann ; Christine Hamacher
Jahr: 2011
Übergeordnetes Werk: Sozialer Fortschritt
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: H. 9, S. 203-209 : graph. Darst.
Schlagwortketten:
Sozialgesetzbuch II / Kundenbetreuung / Modell
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Strotmann, Harald; Rosemann, Martin; Dann, Sabine; Hamacher, Christine
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss