Cover von Gesetzliche Mindestlöhne auch in Deutschland? wird in neuem Tab geöffnet

Gesetzliche Mindestlöhne auch in Deutschland?

0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bosch, Gerhard; Weinkopf, Claudia
Verfasserangabe: Gerhard Bosch ; Claudia Weinkopf. (Unter Mitarb. von Thorsten Kalina). Friedrich-Ebert-Stiftung, Gesprächskreis Arbeit und Qualifizierung. Hrsg. von der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik
Jahr: 2006
Verlag: Bonn, Friedrich-Ebert-Stiftung
Mediengruppe: Bücher
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Mannheim Standorte: W 3230 a Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 067011
Zweigstelle: HdBA Mannheim Standorte: W 3230 b Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 067012
Zweigstelle: HdBA Mannheim Standorte: W 3230 c Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 067013
Zweigstelle: HdBA Mannheim Standorte: W 3230 d Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 118217

Inhalt

Braucht Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn? Über diese Frage wird aktuell heftig und sehr kontrovers diskutiert. Befürworter/innen verweisen auf die zunehmende Ausbreitung von Niedrig- und Niedrigstlöhnen in Deutschland, der durch die Einführung einer gesetzlich verankerten Untergrenze entgegen gewirkt werden müsse, um Lohndumping vor allem in nicht-tarifgebundenen Bereichen zu unterbinden. Weitere aktuelle Bezugspunkte für Forderungen nach Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes in Deutschland sind die im Koalitionsvertrag enthaltene Ankündigung, die Einführung von Kombilöhnen im Laufe des Jahres 2006 zu prüfen, sowie die Dienstleistungsrichtlinie der EU. Um ausländische Unternehmen, die auf dem deutschen Markt tätig werden wollen, dazu verpflichten zu können, in Deutschland gültige Standards einzuhalten, müssten diese allgemein verbindlich sein, was bislang mit Ausnahme der Bauindustrie nicht der Fall ist. Gegner/innen der Einführung gesetzlicher Mindestlöhne verweisen demgegenüber vor allem darauf, dass ein gesetzlicher Mindestlohn zum Abbau von Arbeitsplätzen in Deutschland und zur (weiteren) Verschlechterung der Beschäftigungschancen von gering Qualifizierten führen würde. Ziel des Projektes war, die Stichhaltigkeit der Pro- und Contra-Argumente zu analysieren, wobei vor allem auch Erfahrungen aus anderen Ländern einbezogen wurden, und auf dieser Basis Empfehlungen für Deutschland zu formulieren und in die aktuelle Diskussion einzubringen. Aus dem Inhalt: 1. Einleitung; 2. Bestandsaufnahme: Niedriglöhne in Deutschland; 3. Mindestlöhne in der EU; 4. Mindestlohn und Beschäftigung (die theoretische Debatte; empirische Untersuchungen); 5. Mindestlöhne in Großbritannien; 6. Mindestlohn in Deutschland ...

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bosch, Gerhard; Weinkopf, Claudia
Verfasserangabe: Gerhard Bosch ; Claudia Weinkopf. (Unter Mitarb. von Thorsten Kalina). Friedrich-Ebert-Stiftung, Gesprächskreis Arbeit und Qualifizierung. Hrsg. von der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik
Jahr: 2006
Verlag: Bonn, Friedrich-Ebert-Stiftung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 07.02.08, 02.13.05
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-89892-472-6
Beschreibung: 60 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Lohnpolitik
Schlagwortketten:
Deutschland / Mindestlohn
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Bücher