Cover von Die visuelle Kultur der Migration wird in neuem Tab geöffnet

Die visuelle Kultur der Migration

Geschichte, Ästhetik und Polyzentrierung des Migrationskinos
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Alkin, Ömer
Verfasserangabe: Ömer Alkin
Jahr: [2019]
Verlag: Bielefeld, transcript
Reihe: Postmigrantische Studien; Bd. 5
Mediengruppe: Bücher
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Mannheim Standorte: S 11198 a Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 152311

Inhalt

Worin besteht eine visuelle Kultur der Migration? Ömer Alkin liefert hierfür die erste umfassende Geschichte und Analyse des 'deutsch-türkischen Kinos'. Mit seinem Konzept der "Polyzentrierung" macht er die populären Yesilçam-Filme aus der Türkei in der Historie des Genres sichtbar und wendet sich so gegen eurozentrische und epistemologisch vereinseitigende Modelle. Die postkolonialtheoretisch informierte Auseinandersetzung mit der Historie mündet so in medientheoretische Reflexionen: Ästhetische und kulturtheoretische Analysen zeigen, als was Migration in den Filmkulturen überhaupt sichtbar wird. Dabei werden die populären Filme zu "denkenden Medien", die zu grundlegenden Erkenntnissen für die Bestimmung einer visuellen Kultur der Migration führen.
(Quelle: buchkatalog.de)

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Alkin, Ömer
Verfasserangabe: Ömer Alkin
Jahr: [2019]
Verlag: Bielefeld, transcript
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8376-5036-5
2. ISBN: 3-8376-5036-7
Beschreibung: 625 S. : Ill.
Reihe: Postmigrantische Studien; Bd. 5
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Bücher