Cover von Reform der Arbeitslosenversicherung wird in neuem Tab geöffnet

Reform der Arbeitslosenversicherung

ökonomische Aspekte einer politischen Debatte
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Schäfer, Holger; Institut der Deutschen Wirtschaft <Köln>
Verfasserangabe: Holger Schäfer
Jahr: 2003
Verlag: Köln, Dt. Instituts-Verl.
Reihe: IW-Positionen : Beiträge zur Ordnungspolitik; 1
Mediengruppe: Bücher
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Mannheim Standorte: W 2883 a Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 057442

Inhalt

Kurzdarstellung: Theoretische Modelle zur Erklärung der Arbeitslosigkeit belegen, dass die Arbeitslosenversicherung negative Effekte hat: Die Dauer der Arbeitslosigkeit erhöht sich. Empirische Untersuchungen deuten darauf hin, dass vor allem die Länge der Bezugsdauer und nicht die Höhe von Lohnersatzleistungen die Phasen der Arbeitslosigkeit verlängern. Gerade in Deutschland verstärkt die Ausgestaltung der Arbeitslosenversicherung die negativen Folgen: Zwar wurde die Höhe des Arbeitslosengeldes in der Vergangenheit mehrfach gekürzt, aber die Anspruchsdauer ist ab Mitte der achtziger Jahre drastisch gestiegen. Voraussetzung für Erfolg versprechende Reformen ist ein Systemwechsel von einer Zwangsversicherung zu einem Versicherungszwang, etwa in Form einer privaten Versicherungslösung oder eines Sparmodells.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Schäfer, Holger; Institut der Deutschen Wirtschaft <Köln>
Verfasserangabe: Holger Schäfer
Jahr: 2003
Verlag: Köln, Dt. Instituts-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 07.02.10
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-602-24098-3
Beschreibung: 68 S.
Reihe: IW-Positionen : Beiträge zur Ordnungspolitik; 1
Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung; Deutschland; Finanzierung; Reform; Versicherungsleistung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Die Reihe IW-Positionen führt die bisher getrennt erschienenen Schriftenreihen "Beiträge zur Gesellschafts- und Bildungspolitik" und "Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik" zusammen und setzt sie fort.
Mediengruppe: Bücher