Cover von Wie man ein Risikomanagement einführt wird in neuem Tab geöffnet

Wie man ein Risikomanagement einführt

0 Bewertungen
Verfasser: Bachert, Robert; Schmidt, Andrea
Verfasserangabe: Robert Bachert ; Andrea Schmidt
Jahr: 2009
Sozialwirtschaft
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss

Inhalt

Die Notwendigkeit eines Risikomanagements in der Sozialwirtschaft ist unbestritten. Gründe sind die zunehmende Dynamik im Unternehmensumfeld, eine höhere Wettbewerbsintensität, die Mittelknappheit des Staates und hohe Verantwortung für fremde Mittel in sozialen Unternehmen. Zudem wachsen die Risiken für soziale Unternehmenn durch nicht refinanzierbare Personalkosten durch Tarifsteigerungen, durch Fehlbelegungen und eine niedrige Auslastungsquote an und das Thema Insolvenz ist kein Tabu mehr. Dies erhöht den Druck auf soziale Einrichtungen zur systematischen Implementierung des Risikomanagements. Wie dies praktisch gehen kann, zeigt der folgende Beitrag.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bachert, Robert; Schmidt, Andrea
Verfasserangabe: Robert Bachert ; Andrea Schmidt
Jahr: 2009
Übergeordnetes Werk: Sozialwirtschaft
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: Nr. 2, S. 31 - 33
Schlagwortketten:
Sozialarbeit / Unternehmen / Strategisches Management / Risikomanagement
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss