Cover von Kriterienorientierte Inhaltsanalyse von Zeugenaussagen wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Kriterienorientierte Inhaltsanalyse von Zeugenaussagen

Eine empirische Untersuchung zur Validität ausgewählter Glaubhaftigkeitsmerkmale /
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Rönspies-Heitmann, Jelena.; SpringerLink (Online service)
Verfasserangabe: von Jelena Rönspies-Heitmann.
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2022.
Verlag: Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
Mediengruppe: E-Book
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Online Standorte: ONLINE-RESSOURCE Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode:

Inhalt

Im Jahr 2014 nahmen Volbert und Steller eine Neuordnung der 19 Kriterien der Criteria-Based Content Analysis (CBCA) vor, welche die Kriterien anhand möglicher zugrundeliegender Prozesse in 1. Charakteristika episodischer autobiographischer Erinnerungen, 2. Schemaabweichungen und Schemairrelevanz indizierende Kriterien und 3. Mit strategischer Selbstpräsentation asssoziierte Kriterien gruppierte. Volbert und Steller formulierten hierzu die Annahme, dass Kriterien aus der 1. Gruppe grundsätzlich auch in konfabulierten Aussagen auftauchen sollten, während Kriterien der zweiten Gruppe von Falschaussagenden vermieden werden sollten. Die vorliegende Studie untersuchte anhand einer Simulationsstudie, inwiefern sich diese Annahmen bestätigen lassen und ob eine literaturbasierte Erfassung kriterienimmanenter Steigerungsformen der Aussagequalität die Validität der Kriterien aus Gruppe 1 möglicherweise verbessern kann. 248 Schüler*innen erlebten oder konfabulierten den Ablauf eines dyadischen Interaktionsspiels und wurden anschließend ausführlich dazu befragt. Die von Volbert und Steller (2014) formulierte Annahme einer überlegenen Validität von auf Schemaabweichungen basierenden Kriterien ließ sich dabei anhand einzelner Kriterien insgesamt bestätigen. Die Autorin Jelena Rönspies-Heitmann ist freiberuflich als Aussagepsychologische Sachverständige in Straf- und Zivilverfahren tätig und hat am Lehrstuhl für Sozial- und Rechtspsychologie bei Prof. Dr. Rainer Banse an der Universität Bonn promoviert. .

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Rönspies-Heitmann, Jelena.; SpringerLink (Online service)
Verfasserangabe: von Jelena Rönspies-Heitmann.
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2022.
Verlag: Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
E-Medium: zum Dokument opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783658366551
Beschreibung: 1st ed. 2022., XV, 145 S. 10 Abb., online resource.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: E-Book