Cover von Die neue Arbeitsstättenverordnung wird in neuem Tab geöffnet

Die neue Arbeitsstättenverordnung

veränderte Anforderungen an Betriebs- und Personalräte
0 Bewertungen
Verfasser: Faber, Ulrich
Verfasserangabe: Ulrich Faber
Jahr: 2006
Der Personalrat
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss

Inhalt

Seit jeher zählt der Arbeits- und Gesundheitsschutz zu den originären Aufgaben der Betriebs- und Personalräte. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) und die Personalvertretungsgesetze des Bundes und der Länder1 statten sie mit umfangreichen Informations-, Kontroll- und Mitwirkungsrechten aus, so dass die betrieblichen Interessenvertretungen jedenfalls »auf dem Papier« an allen Fragen des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes beteiligt sind (insbes. §§80 Abs. 1, 89, 90 BetrVG; §§68 Abs. 1, 81 BPersVG). Der großen Bedeutung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes für die vertretenen Beschäftigten Rechnung tragend regeln das Betriebsverfassungs- und das Personalvertretungsrecht zudem gleichberechtigte Mitbestimmungsrechte, die sicherstellen sollen, dass die elementaren Sicherheits- und Gesundheitsinteressen der Beschäftigten bei der Festlegung von Schutzmaßnahmen angemessen zur Geltung gebracht werden können (§§87 Abs.1 Nr.7 BetrVG, 75 Abs.3 Nr. 11 BPersVG).
 
 

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Faber, Ulrich
Verfasserangabe: Ulrich Faber
Jahr: 2006
Übergeordnetes Werk: Der Personalrat
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: H. 9, S. 366-370
Schlagwörter: Arbeitsstättenverordnung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss