Cover von Lohnunterschiede im Spannungsfeld von sozialer Herkunft und individueller Bildung wird in neuem Tab geöffnet

Lohnunterschiede im Spannungsfeld von sozialer Herkunft und individueller Bildung

eine vergleichende Analyse für Deutschland und die Schweiz
0 Bewertungen
Verfasser: Isengard, Bettina
Verfasserangabe: Bettina Isengard
Jahr: 2009
Soziale Welt
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss

Inhalt

Die Statuszuweisungstheorie postuliert einen engen Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft, der individuellen Bildung und dem persönlichen Arbeitsmarkterfolg. Nach diesem Ansatz beeinflusst der Sozialstaatus des Elternhauses die formale Bildungsqualifikation der Kinder, die wiederum den beruflichen Status und somit die Lohnhöhe determiniert. Parallel dazu kann die Herkunft aber auch einen direkten Effekt auf die Erwerbseinkommen haben. Vor diesem Hintergrund untersucht der Beitrag die Bedeutung der sozialen Herkunft für den Bildungs- und insbesondere Arbeitsmarkterfolg in Deutschland und der Schweiz. Dabei zeigt sich, dass sich beide Länder insgesamt sehr ähnlich sind, was den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft, Bildung und Einkommen angeht.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Isengard, Bettina
Verfasserangabe: Bettina Isengard
Jahr: 2009
Übergeordnetes Werk: Soziale Welt
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: Nr. 1, S. 27 - 45 : Tab.
Schlagwortketten:
Deutschland / Schweiz / Bildung / Soziale Herkunft / Einkommen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss