Cover von Die Volkswirtschaftslehre als empirische Sozialwissenschaft wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Die Volkswirtschaftslehre als empirische Sozialwissenschaft

Eine Bestandsaufnahme /
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Weißbrodt, Daniel. (Verfasser)
Verfasserangabe: von Daniel Weißbrodt.
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2023.
Verlag: Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
Mediengruppe: E-Book
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Online Standorte: Status: in Einarbeitung Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode:

Inhalt

Die Volkswirtschaftslehre hängt nach wie vor vollkommen unreflektiert einem mechanistischen Weltbild sowie dem Maschinendenken an. Erkenntnistheoretisch befindet sie sich damit noch immer im 19. Jahrhundert, und ihre Annahmen und Theorien, Methoden und Modelle stehen daher in einem eklatanten Widerspruch zu den Erkenntnissen aller anderen Sozial- und Naturwissenschaften sowie zu einer Vielzahl empirischer Tatsachen. Mittels einer diskursanalytischen Untersuchung von sechzehn Grundbegriffen der VWL werden anhand von zwölf Standardlehrbüchern der VWL deren ideengeschichtliche Herkunft und Verwendung herausgearbeitet und mit dem aktuellen Erkenntnisstand anderer Disziplinen verglichen und in Beziehung gesetzt. Dadurch treten die strukturellen, methodischen und inhaltlichen Irrtümer der VWL deutlich hervor. Insbesondere kritischen Studierenden, die seit langem eine VWL fordern, die mit dem aktuellen Forschungsstand im Einklang steht und sich den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts stellt, soll so die Möglichkeit einer neuen Herangehensweise an die VWL eröffnet werden. Der Inhalt Diskursanalytische Untersuchung grundlegender Annahmen und Begriffe der VWL von „Arbeit“ bis „Wohlstand“ Strukturelle, methodische und inhaltliche Kritik des ökonomischen Denkens aus erkenntnistheoretischer Sicht Kritische Untersuchung der Verwendung empirischer und statistischer Daten, der Methode des Erkenntnisgewinns und des Modelldenkens in der VWL Der Autor Daniel Weißbrodt ist Projektmitarbeiter beim Verband der sächsischen Roma und Sinti. Er studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Leipzig und arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig sowie an der Humboldt Universität zu Berlin.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Weißbrodt, Daniel. (Verfasser)
Verfasserangabe: von Daniel Weißbrodt.
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2023.
Verlag: Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
E-Medium: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40804-6 opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis KC, BUS000000
ISBN: 9783658408046
Beschreibung: 1st ed. 2023., VII, 355 S. 25 Abb., online resource.
Schlagwörter: Economic Policy.; Economic policy.; Economics / History.; Economics.; Heterodox Economics.; History of Economic Thought and Methodology.; Schools of economics.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person SpringerLink (Online service) (Mitwirkender)
Mediengruppe: E-Book