Cover von Unternehmenszugehörigkeit im Internet wird in neuem Tab geöffnet

Unternehmenszugehörigkeit im Internet

sind Mitarbeiter in beruflichen Portalen unkündbar?
0 Bewertungen
Verfasser: Elking, Lennart; Fürsen, Cay
Verfasserangabe: Lennart Elking ; Cay Fürsen
Jahr: 2014
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss

Inhalt

Soziale Netzwerke im Internet erfreuen sich derzeit größter Beliebtheit. Plattformen wie Xing und Linked In fokussieren sich dabei auf berufliche Perspektiven. Sie bieten Arbeitgebern die Möglichkeit, eine Vielzahl potenzieller Bewerber anhand ihres selbstveröffentlichten beruflichen Werdegangs zu sichten, ohne eine förmliche Stellenausschreibung durchführen zu müssen. Diese Lebensläufe entsprechen leider nicht immer den aktuellen Gegebenheiten: Um ihre Chance auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen, aktualisieren viele Mitarbeiter nach einer Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses ihr Profil nicht. Aus der digital zu Unrecht ausgewiesenen ungekündigten Stellung erhoffen sie sich Vorteile bei der Kontaktaufnahme zu neuen Arbeitgebern. Wie steht es aber mit den Interessen des ehemaligen Arbeitgebers? Muss er die digitale Unternehmenszugehörigkeit de ehemaligen Mitarbeiters über die Zeit des Beschäftigungsverhältnisses hinaus dulden oder kann er sich rechtlich zur Wehr setzen? Der Beitrag nimmt sich diesem in der Literatur und Praxis bisher nicht behandeltem, aber sehr praxisrelevanten Themenkomplex an. (Quelle: www.beck-online.de)

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Elking, Lennart; Fürsen, Cay
Verfasserangabe: Lennart Elking ; Cay Fürsen
Jahr: 2014
Übergeordnetes Werk: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: H. 20, S. 1111 - 1115
Schlagwörter: Berufsportal; Digitale Berufsportale
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss