Cover von Gläserne Decke oder goldener Käfig: Scheitert der Aufstieg von Frauen in erste Managementpostitionen an betrieblicher Diskriminierung oder an familiären Pflichten? wird in neuem Tab geöffnet

Gläserne Decke oder goldener Käfig: Scheitert der Aufstieg von Frauen in erste Managementpostitionen an betrieblicher Diskriminierung oder an familiären Pflichten?

0 Bewertungen
Verfasser: Ochsenfeld, Fabian
Verfasserangabe: Fabian Ochsenfeld
Jahr: 2012
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss

Inhalt

ZUSAMMENFASSUNG: Auf empirischer Basis des HIS-Absolventenpanel 1997 werden in diesem Beitrag konkurrierende Erklärungen für die Unterrepräsentierung von Frauen in ersten Managementpositionen getestet. Die von vielen organisationssoziologischen Studien benannten Mechanismen Homophilie, allokative und statistische Diskriminierung haben in der vorliegenden Studie keine Erklärkraft für das Zustandekommen von Geschlechterungleichheit. Der "gender gap" wird hingegen vollständig durch zwei außerbetriebliche Faktoren erklärt: Neben der Selbstselektion von Frauen und Männern in verschiedene Studiengänge erklären die geschlechtsspezifischen Folgen einer Familiengründung den Hauptanteil. Unsere Resultate zeigen, dass Mutterschaft für Frauen mit einer knappen Halbierung der Wahrscheinlichkeit assoziiert ist, zehn Jahre nach dem Examen eine erste Managementposition inne zu haben. Wir argumentieren, dass Familienpolitik und die Verfügbarkeit von Kinderbetreuungsplätzen die Größe des "mother gap" moderiert. Entsprechend erweist sich dieser bei ersten Managementpositionen in den neuen Bundesländern kleiner als in den alten.
ABSTRACT: Using data from the HIS-Graduate Panel 1997, this analysis scrutinizes competing explanations for the gender gap in attainment of first management positions. Homophily, allocative and statistical discrimination as causal mechanisms which studies with a focus on organizations emphasize, in this analysis exert no explanatory power for gender inequality. Two non-organizational factors here fully account for the gender gap. Besides women's and men's self-selection into different fields of study, the gender-specific consequences of family formation explain the major part of the gap. Our findings show that motherhood nearly reduces the probability by half for a woman to hold a management position ten years after graduation from university. We argue that family policy and the availability of child care services moderate the size of the mother gap. In line with this reasoning, our results show that the mother gap in early management positions is smaller in East-German states than in West-German states.
 
 
 
 

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Ochsenfeld, Fabian
Verfasserangabe: Fabian Ochsenfeld
Jahr: 2012
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: Nr. 3, S. 507 - 534
Schlagwortketten:
Frau / Führungsposition / Familie
Frau / Führungsposition / Karriere / Gender / Geschlecht / Diskriminierung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss