Cover von Früherkennung von Ausbildungsabbrüchen wird in neuem Tab geöffnet

Früherkennung von Ausbildungsabbrüchen

Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im baden-württembergischen Einzelhandel
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Deuer, Ernst
Verfasserangabe: Ernst Deuer
Jahr: 2006
Mediengruppe: Bücher
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Mannheim Standorte: E 4599 i Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 142387
Zweigstelle: HdBA Mannheim Standorte: E 4599 c Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 103176
Zweigstelle: HdBA Mannheim Standorte: E 4599 d Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 103166
Zweigstelle: HdBA Mannheim Standorte: E 4599 e Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 103167
Zweigstelle: HdBA Mannheim Standorte: E 4599 f Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 103168
Zweigstelle: HdBA Mannheim Standorte: E 4599 g Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 103169
Zweigstelle: HdBA Mannheim Standorte: E 4599 a Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 063939
Zweigstelle: HdBA Mannheim Standorte: E 4599 b Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 064482
Zweigstelle: HdBA Mannheim Standorte: E 4599 h Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 115384

Inhalt

Rund zwei Drittel aller Jugendlichen durchlaufen in der Bundesrepublik Deutschland das duale System der beruflichen Ausbildung. Nicht zuletzt aufgrund der Integrationsleistung dieses Systems ist die Jugendarbeitslosigkeit im Verhältnis zur allgemeinen Arbeitslosigkeit in Deutschland niedriger als in anderen Ländern. Zu den Kritikpunkten des dualen Systems zählt dessen qualitative Leistungsfähigkeit. Kritisiert wird das (absolut wie relativ) hohe Ausmaß von Ausbildungsabbrüchen, das einen 'aktuellen bildungspolitischen Brennpunkt' markiert und als 'Indiz für Effizienzstörungen' bzw. als Symptom eines 'sich anbahnenden Niedergangs' des dualen Systems der Berufsausbildung angesehen wird. Die Untersuchung betrachtet Bedeutung und Folgen von Ausbildungsabbrüchen aus verschiedenen Blickwinkeln. Zunächst wird der Forschungsstand referiert und damit der bisherige Kenntnisstand über die Hintergründe von Ausbildungsabbrüchen dokumentiert. Hierauf baut die Entwicklung eines theoretischen Erklärungsmodells auf, welches im empirischen Teil der Arbeit überprüft wird. Ziel ist es, geeignete Indikatoren zu ermitteln, die eine Prognose hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit eines Ausbildungsabbruchs ermöglichen. Die vorliegenden Befunde deuten darauf hin, dass vor allem Diskrepanzen zwischen individuellen Erwartungen und den tatsächlich vorgefundenen Ausbildungsbedingungen Erklärungsmuster für Ausbildungsabbrüche liefern. Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch-quantitativ; empirisch; Längsschnitt. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2001 bis 2003. (IAB).
(Quelle: www.sowiport.gesis.org)

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Deuer, Ernst
Verfasserangabe: Ernst Deuer
Jahr: 2006
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 06.05.07
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: IX, 252 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Ausbildungsabbruch; Berufseinmündung
Schlagwortketten:
Baden-Württemberg / Einzelhandel / Duales System / Berufsausbildung / Abbruch
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Mannheim, Univ., Diss., 2006. - Literaturangaben
Mediengruppe: Bücher