Cover von Die Rolle der Ästhetik bei den Transformationen des abendländischen Weltbilds wird in neuem Tab geöffnet

Die Rolle der Ästhetik bei den Transformationen des abendländischen Weltbilds

die Ästhetik als Spielgel der europäischen Kulturgeschichte und der ästhetische Anspruch unserer Zeit
0 Bewertungen
Verfasser: Friesen, Hans
Verfasserangabe: Hans Friesen
Jahr: 2022
Universitas
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss

Inhalt

Ästhetik wird gewöhnlich als Lehre vom Schönen definiert. Aber die Geschichte des Begriffs der Schönheit fällt nicht mit der Geschichte der philosophischen Disziplin der Ästhetik zusammen. Als selbstständische Wissenschaft wurde die Ästhetik erst im 18. Jahrhundert durch einen Anhänger der Leibzig-Wolffschen Schule, Alexander Gottlieb Baumgarten, entwickelt. Mit der Ästhetik wollte er das Wolffsche "System" der Philosophie um eine neue, streng rational aufgebaute Disziplin ergänzen. Diese Auffassung findet auch bei Kant eine erfolgreiche Anwendung, vor allem in seiner ersten und dritten Kritik. Aber wozu ist ein solches Denken gut bei Kant? Wie verhält sich die Ästhetik zur Logik? Bei beiden Denkern avanciert Sinnlichkeit, allerdings unterschiedlich, zu einer ganz neuen Aufgabe in der Philosophie. (Quelle: Heft)

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Friesen, Hans
Verfasserangabe: Hans Friesen
Jahr: 2022
Übergeordnetes Werk: Universitas
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: H. 4, S. 23-42 : Abb., graph. Darst.
Schlagwörter: Kulturgeschichte
Schlagwortketten:
Weltbild / Abendland / Schönheitsideal / Philosophie / Geschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss