Cover von Die Enden des Körpers wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Die Enden des Körpers

Versuch einer negativen Prothetik
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Rieger, Stefan
Verfasserangabe: von Stefan Rieger
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2019
Verlag: Wiesbaden , Springer Fachmedien
Reihe: Anthropologie – Technikphilosophie – Gesellschaft
Mediengruppe: E-Book
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Online Standorte: ONLINE-RESSOURCE Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode:

Inhalt

Das Buch untersucht den Körper in doppelter Perspektive: Zum einen nimmt es den Körper in einem geometrischen Sinne beim Wort und fragt danach, welche realen und welche imaginären Grenzen dieser hat, wie weit er in reale, augmentierte oder virtuelle Räume hineinreicht, welche Interventionen an seinen Grenzen und Oberflächen ansetzen und nicht zuletzt, welche Aushandlungen sich an seinen Enden, an seinen räumlichen Umgrenzungen und an seiner vermeintlichen Geschlossenheit anlagern. In den Blick geraten so jene Kontaktpunkte, Schnittstellen und Interfaces, die den Körper mit einer Welt verbinden (z.B. im Fall smarter Wohn- und Arbeitsumgebungen) oder ihn von ihr abgrenzen. Der zweite Zugang handelt von der zeitlichen Dimension des Körpers, also von all den Szenarien des Endes, des Untergangs, des Verschwindens und Überflüssigwerdens, die dem Körper prognostiziert wurden. Diesen Szenarien steht eine Vielzahl von Strategien gegenüber, die darauf abzielen, den scheinbar verlorenen Körper wieder zu restituieren. Der Inhalt Das erste Ende • Das zweite Ende • Eine nicht landläufige Theorie der Medien • Die anthropophile Gestalt der Dinge • Kleider rechnen Leute • Medientheorie und Glückspiel • Zauberschuhe, ein denkendes tank-top und vibrierende Westen • Ambient Assisted Living • Home Sweet Home • Smart People, Not Smart Homes • Uncanny Valley • Das Geschick der fremden Hand: Rendering • Negative Prothetik • Rubber Hand Illusion: Habemus corpus? • Ende mit Ziege – ein Ausblick Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Medien-, Kultur- und Kommunikationswissenschaften sowie der Philosophie. Der Autor Dr. Stefan Rieger ist Professor für Mediengeschichte und Kommunikationstheorie an der Ruhr-Universität Bochum.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Rieger, Stefan
Verfasserangabe: von Stefan Rieger
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2019
Verlag: Wiesbaden , Springer Fachmedien
E-Medium: zum Dokument opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783658230326
Beschreibung: 1. Aufl., 1 Online-Ressource (VII, 382 S.) : Abb.
Reihe: Anthropologie – Technikphilosophie – Gesellschaft
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: E-Book