Cover von Modernisierungsfall(e) Universität wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Modernisierungsfall(e) Universität

Wege zur Selbstfindung einer eigensinnigen Institution
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Ebert-Steinhübel, Anja
Verfasserangabe: Ebert-Steinhübel, Anja
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2011
Verlag: Mering, Edition Rainer Hampp
Reihe: Universität und Gesellschaft – Schriftenreihe zur Universitätsentwicklung
Mediengruppe: E-Book
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Online Standorte: ONLINE-RESSOURCE Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode:

Inhalt

Die Diagnose lautet: Die Universitäten befinden sich in einer Modernisierungsfalle. Anstatt sich als Reflexionsinstanz für eine immer schneller sich verändernde Wissenschaft und Gesellschaft zu positionieren, sind sie diesem Wandel gleichsam nach- und vielfach untergeordnet, was im Laufe der universitären Geschichte zu Vereinnahmungen unterschiedlichster Provenienz geführt hat. Das jüngste Beispiel dafür ist der Bologna-Prozess, eine im Wesentlichen politische Willensbildung, in der die Hochschulen zu spät begonnen haben, eine eigene, systemlogische Argumentation und Zielbildung zu entwickeln. Das Buch ist ein Plädoyer für die – nach den Kirchen – älteste europäische Institution. Überleben wird sie jedoch nur, wenn es ihr angesichts der konkurrierenden politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Interessen gelingt, eine eigene Position zu entwickeln, ihren institutionellen (Eigen-)Sinn zu reflektieren und ihren gesellschaftlichen Nutzen zu kommunizieren. Das heißt, in der Praxis der immer differenzierteren, vernetzten und virtualisierten Hochschulsysteme und -typen bedarf es einer gemeinsamen fundierenden und integrierenden theoretischen Konzeption. Die „Logik der Universität“ wird anhand unterschiedlichster Konzepte vom Humboldtschen Universitätsideal bis zur neueren Idee der Multiversität analysiert, mit aktuellen Anforderungen an eine lernende, d.h. sich selbst begreifende und weiterentwickelnde Institution kontrastiert und schließlich in einem ganzheitlichen Handlungsmodell („Haus“ der Universität) integriert. Dieses ist die Grundstruktur für eine differenzierte normative und strategische Hochschulentwicklung, die mit Instrumenten wie dem „universitären SWOT-Modell“, der „strategischen Typologisierung“ sowie einem idealtypischen Lernphasenmodell in der Praxis ein- und umgesetzt werden kann.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Ebert-Steinhübel, Anja
Verfasserangabe: Ebert-Steinhübel, Anja
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2011
Verlag: Mering, Edition Rainer Hampp
E-Medium: zum Dokument opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783866187160
Beschreibung: 1. Auflage, 291 S.
Reihe: Universität und Gesellschaft – Schriftenreihe zur Universitätsentwicklung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Laske, Stephan; Pellert, Ada; Woratschek, Herbert
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: E-Book