Cover von CAPS-5 Manual wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

CAPS-5 Manual

Zur Anwendung und Auswertung der Clinician-Administered PTSD Scale für DSM-5 /
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Müller-Engelmann, Meike. (Verfasser); Schnyder, Ulrich. (Verfasser); Steil, Regina. (Verfasser); Pfaltz, Monique. (Verfasser)
Verfasserangabe: von Meike Müller-Engelmann, Ulrich Schnyder, Regina Steil, Monique Pfaltz.
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2023.
Verlag: Berlin, Heidelberg :, Springer Berlin Heidelberg :
Reihe: Manuale zu Testverfahren und Fragebögen,
Mediengruppe: E-Book
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Online Standorte: Status: in Einarbeitung Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode:

Inhalt

Die Clinician-Administered PTSD Scale (CAPS) ist ein strukturiertes klinisches Interview zur Erfassung der Symptome der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Mit Hilfe dieses Interviews können die verschiedenen Symptome der PTBS gemäß DSM-5 erfasst werden. Die CAPS-5 ermöglicht sowohl die Stellung der PTBS Diagnose nach DSM-5 als auch die Bestimmung eines Gesamtschweregrads der Symptomatik, sowie die Bestimmung des Schweregrads der einzelnen Symptomcluster. Das vorliegende Manual gibt einen Überblick über die Zielsetzung der CAPS-5, ihren Aufbau, sowie die Durchführung und Auswertung des Interviews. Zur Unterstützung der Interviewer finden sich im Manual ausführliche Hinweise zur Einschätzung des Vorliegens der einzelnen Symptome sowie zum Umgang mit schwierigen Situationen während des Interviews. Die Autor*innen Prof. Dr. Dipl.-Psych. Meike Müller-Engelmann ist Professorin für Psychotherapie an der Medical School in Hamburg. Schwerpunkt ihrer klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit sind die Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung. Prof. em. Dr. med. Ulrich Schnyder, ist emeritierter Professor für poliklinische Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Zürich. Forschungsinteressen: Aspekte der Psychotraumatologie sowie Folgen von Kindsmisshandlung. Apl. Prof. Dr. Dipl.-Psych. Regina Steil ist wissenschaftliche Geschäftsführerin des Zentrums für Psychotherapie der Goethe-Universität Frankfurt sowie akademische Oberrätin der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie. Prof. Dr. Monique Pfaltz ist seit 2021 Professorin für klinische Psychologie an der Mid Sweden University in Östersund. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Erforschung der Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Traumafolgestörungen.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasserangabe: von Meike Müller-Engelmann, Ulrich Schnyder, Regina Steil, Monique Pfaltz.
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2023.
Verlag: Berlin, Heidelberg :, Springer Berlin Heidelberg :
E-Medium: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67516-8 opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis MMJ, PSY007000, MKM
ISBN: 9783662675168
Beschreibung: 1st ed. 2023., VI, 129 S. 71 Abb., 3 Abb. in Farbe., online resource.
Reihe: Manuale zu Testverfahren und Fragebögen,
Schlagwörter: Clinical Psychology.; Clinical psychology.; Psychic trauma.; Trauma Psychology.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person SpringerLink (Online service) (Mitwirkender)
Mediengruppe: E-Book