Cover von Das Teilhabechancengesetz wird in neuem Tab geöffnet

Das Teilhabechancengesetz

Geschichte, Zielsetzung und Ausgestaltung der Förderinstrumente
0 Bewertungen
Verfasser: Lobato, Philipp Ramos; Globisch, Claudia; Lange, Joachim
Verfasserangabe: Philipp Ramos Lobato ; Claudia Globisch ; Joachim Lange
Jahr: 2023
Sozialer Fortschritt
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss

Inhalt

Mit dem „Teilhabechancengesetz“ wurde das Förderangebot der Grundsicherung für Arbeitsuchende um die Instrumente „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (§16e SGB II) und „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ (§16i SGB II) erweitert. Beide Instrumente richten sich an besonders arbeitsmarkferne Leistungsberechtigte, doch soll insb. „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ zuvorderst die sozialen Teilhabemöglichkeiten von Menschen verbessern, die besonders lange arbeitslos waren. Hierzu wird eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit sehr hohen, wenn auch degressiven Sätzen über eine Laufzeit von bis zu fünf Jahren gefördert. Der vorliegende Beitrag skizziert die Entstehungsgeschichte des Teilhabechancengesetzes und erläutert Zielsetzung und Ausgestaltung der mit diesem Gesetz geschaffenen Förderinstrumente. Er führt somit in das Schwerpunktheft ein, das Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sowie Perspektiven zur Bewertung und Weiterentwicklung der Instrumente zusammenbringt. (Quelle: https://elibrary-duncker-humblot-com.hdba.idm.oclc.org)

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Lobato, Philipp Ramos; Globisch, Claudia; Lange, Joachim
Verfasserangabe: Philipp Ramos Lobato ; Claudia Globisch ; Joachim Lange
Jahr: 2023
Übergeordnetes Werk: Sozialer Fortschritt
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: H. 9-10, S. [673]-689 : graph. Darst.
Schlagwortketten:
Teilhabechancengesetz / Entstehung / Geschichte / Instrumente
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss