Cover von Privatentnahmen und Privateinlagen in der Praxis wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Privatentnahmen und Privateinlagen in der Praxis

Ausnutzung von Gestaltunsspielräumen, -Bewertungsfragen,-Vermeidung von Steuerfallen
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Eversloh, Udo
Verfasserangabe: Eversloh, Udo
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2014
Verlag: Nürnberg, Datev e.G.
Reihe: Kompaktwissen für Berater
Mediengruppe: E-Book
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Online Standorte: ONLINE-RESSOURCE Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode:

Inhalt

Einlagen sind Vorgänge, durch die der Steuerpflichtige seinem Betriebsvermögen außerbetriebliche, private Mittel ohne Gegenleistung zur Verfügung stellt, um diese dann betrieblich nutzen zu können. Dadurch erfolgt ein Wertzufluss beim Betriebsvermögen. Dieser Wertzuwachs basiert aber nicht auf einem betrieblichen Geschäftsvorfall. Daher müssen Einlagen bei der Gewinnermittlung herausgerechnet werden. Entnahmen sind spiegelbildlich dazu Wertabgaben des Betriebs für betriebsfremde Zwecke und sind daher wegen der damit verbundenen Wertmindungswirkung im Zuge des o.a. Betriebsvermögensvergleichs dem Betriebsvermögen wieder hinzuzurechnen. D.h. Entnahmen sind Teil des betrieblichen Ergebnisses des Wirtschaftsjahres; sie sind aber zum Schluss des Wirtschaftsjahres nicht mehr Teil des Betriebsvermögens. Für die Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich - und im Grunde auch für die Gewinnermittlung durch Einnahme-Überschuss-Rechnungen - gelten dem Grunde nach die selben Grundsätze; auf Abweichung wird aber aufmerksam gemacht, besonders darauf, dass Einlagen und Entnahmen bei der Einnahme-Überschuss-Rechnung gesondert aufzuzeichnen sind, sodass sich insofern für Überschussrechner eine erweiterte Aufzeichnungspflicht ergibt. Hiermit verbundene Rechts- und Praxisfragen werden in diesem Kompaktwissen dargestellt. Insbesondere die Bewertung von Entnahmen und Einlagen erweist sich in der Praxis oft als schwierig. Um sich schnell orientieren zu können, werden häufig vorkommende Praxisvorgänge in einer ABC-Aufstellung dargestellt. Weitere Informationen für Studierende unter http://www.datev.de/students

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Eversloh, Udo
Verfasserangabe: Eversloh, Udo
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2014
Verlag: Nürnberg, Datev e.G.
E-Medium: zum Dokument opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1. Auflage, 54 S.
Reihe: Kompaktwissen für Berater
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: E-Book