Cover von Bestimmung von Fachkräfteengpässen und Fachkräftebedarfen in Deutschland wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Bestimmung von Fachkräfteengpässen und Fachkräftebedarfen in Deutschland

Fokus-Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN)
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Vollmer, Michael
Verfasserangabe: Michael Vollmer
Medienkennzeichen: OPEN ACCESS
Jahr: 2015
Verlag: Nürnberg, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Reihe: Deutschland. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Working paper; 64
Mediengruppe: E-Book
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Online Standorte: ONLINE-RESSOURCE Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode:

Inhalt

In der vorliegenden Studie werden die wichtigsten Aspekte und Grundannahmen des aktuellen Diskurses um Fachkräfteengpässe und künftige Fachkräftebedarfe in Deutschland rekonstruiert und zusammengefasst. Sie gibt zudem einen Überblick über die wichtigsten Variablen und Berechnungsgrundlagen zur Bestimmung von Fachkräfteengpässen und zur Identifizierung von Fachkräftebedarfen. Ein flächendeckender Fachkräftemangel ist in Deutschland derzeit nicht zu beobachten, wenngleich sich in einigen Berufen, etwa in der Gesundheits- und in der Pflegebranche, größere Engpässe abzeichnen. Dennoch lassen sich auch in anderen Berufen und Berufszweigen temporär oder regional begrenzt auftretende Fachkräfteengpässe messen, die sich als Momentaufnahme des Arbeitsmarktes entsprechend darstellen lassen. Da es keine "Königsvariable" zur Bestimmung von Fachkräfteengpässen gibt, gestaltet sich die methodische Herangehensweise zu deren Berechnung entsprechend schwierig. Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Mobilität der Beschäftigten und die interne Durchlässigkeit der Betriebsstrukturen sowie die Ausrichtung der Stellenprofile als ausgesprochen dynamisch erweisen. Eine Fachkräfteengpassanalyse wird zweimal pro Jahr von der Bundesagentur für Arbeit erstellt. Diese verzichtet aufgrund der genannten methodischen Erfassungsprobleme darin jedoch stets auf eine Nennung zukünftiger Bedarfszahlen, wodurch zugleich eine Festlegung auf konkrete Zuwanderungskontingente vermieden werden kann. Die Migration in den deutschen Arbeitsmarkt im Allgemeinen und in identifizierte Engpass- oder Mangelberufe im Besonderen folgt daher dem Angebot-Nachfrage-Mechanismus. (Quelle: www.bamf.de)

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Vollmer, Michael
Verfasserangabe: Michael Vollmer
Medienkennzeichen: OPEN ACCESS
Jahr: 2015
Verlag: Nürnberg, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
E-Medium: zum Dokument opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 07.02.10
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: Stand: Juli 2015, 1 Online-Ressource (75 S.) : graph. Darst.
Reihe: Deutschland. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Working paper; 64
Schlagwörter: Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktpolitik; Fachkräftebedarf; Fachkräftemangel
Schlagwortketten:
Deutschland / Demografischer Wandel / Fachkräftebedarf / Migration
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: E-Book