Cover von Gender, Flucht, Aufnahmepolitiken wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Gender, Flucht, Aufnahmepolitiken

die vergeschlechtlichte In- und Exklusion geflüchteter Frauen
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Akdemir, Nevra; Elle, Johanna; Grittmann, Elke.
Verfasserangabe: von Nevra Akdemir, Johanna Elle, Elke Grittmann, Sabine Hess, Ulrike Koopmann, Daniela Müller, Helen Schwenken, H. Pinar Senoguz, Johanna Ullmann.
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2023
Verlag: Wiesbaden , Springer Fachmedien
Reihe: Migrationsgesellschaften
Mediengruppe: E-Book
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Online Standorte: ONLINE-RESSOURCE Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode:

Inhalt

Flucht- und Aufnahmeprozesse sind durchzogen von geschlechtsspezifischen und intersektionalen Dynamiken. Die Autorinnen haben diese und das darin zu Tage tretende Geschlechterwissen im Verbundforschungsprojekt „Gender – Flucht – Aufnahmepolitiken“ für die Themen Unterbringung, Gewaltschutz, Erwerbstätigkeit, Medien, Familie, ‚Heimischwerden‘ und Solidarität analysiert. Die migrationsbezogene Infrastruktur hat sich in der deutschen Migrationsgesellschaft auf die Bedarfe von Geflüchteten eingestellt. Geflüchtete machen mit den Angeboten vielfältige Erfahrungen, die von hilfreicher und solidarischer Unterstützung über wenig angepasste Angebote bis zu Exklusion und Diskriminierung reichen. Die rahmende Medienanalyse zeigt, wie tief die öffentliche und mediale Rezeption der sogenannten „Flüchtlingskrise“ durch vergeschlechtlichte Narrative geprägt ist, und wie diese die kommunale und ehrenamtliche Arbeit mit Geflüchteten mitprägen. Der Band richtet sich an Interessierte aus Studium, Forschung und Praxis, die sich mit Flucht, Migration und/oder Geschlechterverhältnissen befassen. Die Autorinnen Nevra Akdemir, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Universität Osnabrück, arbeitet zu Geographien von Arbeit und Migration. Johanna Elle, Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Georg-August-Universität Göttingen, forscht partizipativ zu Intersektionalität und Migration. Elke Grittmann, Hochschule Magdeburg-Stendal, forscht kommunikationswissenschaftlich zu Geschlecht, Ungleichheit und Erinnerung. Sabine Hess, Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Georg-August-Universität Göttingen, arbeitet zu Migrations- und Grenzregimen. Ulrike Koopmann, International University, Düsseldorf, forscht zu Geschlechter- und Familienverhältnissen und Zugehörigkeitsordnungen. Daniela Müller, Georg-August-Universität Göttingen, arbeitet zu Medien und Migration. Helen Schwenken, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Universität Osnabrück, forscht zu Geschlecht und Migration. H. Pinar Senoguz, DaMigra, arbeitet zu Flucht und home making und Grenzräumen. Johanna Ullmann, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Universität Osnabrück, forscht zu Migration und Intersektionalität.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Akdemir, Nevra; Elle, Johanna; Grittmann, Elke.
Verfasserangabe: von Nevra Akdemir, Johanna Elle, Elke Grittmann, Sabine Hess, Ulrike Koopmann, Daniela Müller, Helen Schwenken, H. Pinar Senoguz, Johanna Ullmann.
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2023
Verlag: Wiesbaden , Springer Fachmedien
E-Medium: zum Dokument opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783658406882
Beschreibung: 1. Aufl., 1 Online-Ressource (VI, 267 S. ) : Abb.
Reihe: Migrationsgesellschaften
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hess, Sabine.; Koopmann, Ulrike.; Müller, Daniela.; Schwenken, Helen.; Senoguz, H. Pinar.
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: E-Book