Cover von Zur rechtlichen Qualifizierung von Beschäftigten in der "Gig Economy" - ein Einblick in das Ausland wird in neuem Tab geöffnet

Zur rechtlichen Qualifizierung von Beschäftigten in der "Gig Economy" - ein Einblick in das Ausland

0 Bewertungen
Verfasser: Waas, Bernd
Verfasserangabe: Bernd Waas
Jahr: 2018
Arbeit und Recht
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss

Inhalt

Vor wenigen Jahren noch gänzlich unbekannt, ist der Begriff "gig economy" heute in aller Munde. Bei "gigs" handelt es sich um kleinere bezahlte Auftritte von Musikern. In Ahnlehnung daran spricht man heute von der "gig economy", wenn überschaubare Aufträge kurzfristig an eine Vielzahl von (vermeintlich) Selbständigen vergeben werden. Dabei soll im vorl. Beitrag weniger um das sog. crowdwork als vielmehr um die Erbringung "klassischer" Leistungen unter Zuhilfenahme von Apps gehen (sog. "work on demand). Die Frage, ob es sich bei diesen über Internetplattformen vermittelten "freelancern", seien sie Uber-Fahrer oder Deliveroo-Boten, wirklich um Selbständige oder um AN handelt, beschäftigt mittlerweile die Gerichte in vielen Staaten. Mit dem vorliegendem Beitrag soll v.a. ein Überblick über die Rspr. gegeben werden, wobei die Rechtslage in Europa im Vordergrund steht (IV.). Zuvor sind aber einige rechtsvergleichende Vorbemerkungen geboten (II.). Angezeigt erscheint auch ein kurzer Blick auf die Rspr. des EuGH (III.). (Quelle: Arbeit und Recht)

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Waas, Bernd
Verfasserangabe: Bernd Waas
Jahr: 2018
Übergeordnetes Werk: Arbeit und Recht
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: H. 12, S. 548 - 554
Schlagwörter: Gig Economy
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Unselbst Lit in Zss