Cover von Politische Sozialisation und soziale Kontrolle im digitalen Umbruch wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Politische Sozialisation und soziale Kontrolle im digitalen Umbruch

Zu Transformationen politischer Subjektkonstitutionen im Spannungsverhältnis von Heteronomie und Autonomie aus politisch-psychologischer Perspektive /
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Tsenekidou, Maria.; SpringerLink (Online service)
Verfasserangabe: von Maria Tsenekidou.
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2022.
Verlag: Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
Reihe: Medienkulturen im digitalen Zeitalter,
Mediengruppe: E-Book
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Online Standorte: ONLINE-RESSOURCE Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode:

Inhalt

Diese transdisziplinäre Studie widmet sich vielfältigen Wandlungen politischer Subjektivierungen im digitalen Medienumbruch aus einer subjekt-, kultur- sowie gesellschaftstheoretisch orientierten Perspektive Politischer Psychologie. Social Media Plattformen lassen sich auch als psychosoziale Räume von politischen Phantasien und als Instanzen politischer Sozialisierungen im Spannungsverhältnis von Heteronomie und Autonomie begreifen. Neben Analysen der Verdinglichung von Autorität und sozialer Kontrolle am Beispiel von Big Data werden – gegen das Phantasma totaler Kontrolle und Manipulation – auch Thesen über die mögliche Beschaffenheit subjektiven Eigensinns zur Diskussion gestellt. Politische Sozialisation wird als ein kritischer Vermittlungsbegriff erneuert sowie in der Auseinandersetzung mit Occupy, Anonymous und den Piraten für eine politisch-psychologische Perspektive in der Sozialen Bewegungsforschung fruchtbar gemacht. Zum Vorschein kommen Hintergründe der Integrationskrise des neoliberalen Kapitalismus. Die Autorin Maria Tsenekidou, Diplomstudium der Sozialwissenschaften mit der Kombination Soziologie, Psychologie, Politische Wissenschaft und dem Nebenfach Rechtswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover (LUH) von 2002 bis 2009; Promotion 2020 an der LUH. Die vorliegende Dissertation wurde mit einem dreijährigen Stipendium der Rosa Luxemburg Stiftung gefördert und ist ansonsten neben prekären Tätigkeiten (Lehraufträge, Kellnern u. a.) entstanden.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Tsenekidou, Maria.; SpringerLink (Online service)
Verfasserangabe: von Maria Tsenekidou.
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2022.
Verlag: Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
E-Medium: zum Dokument opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783658370633
Beschreibung: 1st ed. 2022., XXXII, 391 S., online resource.
Reihe: Medienkulturen im digitalen Zeitalter,
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: E-Book