Cover von Mehrfachmandate von Aufsichtsratsmitgliedern wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Mehrfachmandate von Aufsichtsratsmitgliedern

Eine Panel-Analyse ihrer Wirkung in deutschen Unternehmen
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Oehmichen, Jana
Verfasserangabe: Oehmichen, Jana
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2011
Verlag: Mering, Edition Rainer Hampp
Reihe: Schriften zu MANAGEMENT, ORGANISATION UND INFORMATION
Mediengruppe: E-Book
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Online Standorte: ONLINE-RESSOURCE Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode:

Inhalt

Die Professionalität von Aufsichtsräten ist ein häufig diskutiertes Thema. Die zusätzlichen Mandate, die einzelne Aufsichtsratsmitglieder halten, sind dabei von Wissenschaftlern und Praktikern als entscheidender Stellhebel identifiziert worden. Doch die Meinungen gehen auseinander. Gegner der Mehrfachmandate sehen die Gefahr der zeitlichen Abgelenktheit durch die Anzahl der zusätzlichen Mandate und der Selbstoptimierung einer sozialen Elite, die sich durch das Netzwerk gebildet hat. Befürworter argumentieren dagegen entweder auf Basis der Reputationswirkung, die den zusätzlichen Mandaten zugesprochen wird, oder deklarieren das resultierende Aufsichtsratsnetzwerk als relevanten Ressourcenkanal. Der Forschungsbeitrag der Dissertation besteht in den folgenden drei Aspekten: Erstens werden die vier Sichtweisen erstmals zusammengeführt und empirisch Aspekte der Abgelenktheit (Anzahl der zusätzlichen Mandate) und der Vernetztheit simultan auf einer Stichprobe analysiert. Zweitens wird neben Performanceanalysen untersucht, welchen Einfluss Abgelenktheit und Vernetztheit auf die Qualität zweier exemplarischer Aufsichtsratsentscheidungen – Vorstandsvergütung und Dividendenausschüttung – haben. Drittens basiert die Arbeit auf einer einzigartigen Datengrundlage. Hierzu wird eine Panelstichprobe von 1.391 Unternehmensjahren der zwischen 2003 und 2007 im deutschen Prime Standard gelisteten Unternehmen manuell erfasst. Die Untersuchung berücksichtigt dabei über 10.000 Aufsichtsratspositionen. Für jedes Aufsichtsratsmitglied wird erhoben, wie viele zusätzliche Mandate (im In- und Ausland) es hält und wie stark es über zusätzliche Mandate in das Netzwerk aller an der Deutschen Börse notierter Unternehmen eingebunden ist. Mittels Panel-Regressionen wird die Wirkung der Mehrfachmandate untersucht. Es finden sich ausschließlich Hinweise auf einen negativen Einfluss von Mehrfachmandaten – sowohl auf den Unternehmenserfolg als auch auf die Qualität der Aufsichtsratsentscheidungen. Zudem kann festgestellt werden, dass dieser negative Effekt durch beide Aspekte (die Abgelenktheit und die Vernetztheit) signifikant getrieben wird.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Oehmichen, Jana
Verfasserangabe: Oehmichen, Jana
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2011
Verlag: Mering, Edition Rainer Hampp
E-Medium: zum Dokument opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783866187054
Beschreibung: 1. Auflage, 164 S.
Reihe: Schriften zu MANAGEMENT, ORGANISATION UND INFORMATION
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Lindstädt, Hagen
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: E-Book