Cover von Freundschaft oder Kollegialität? wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Freundschaft oder Kollegialität?

Freundschaftsanbahnung in Organisationen als Kommunikationsproblem /
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Herbert, Harms.; SpringerLink (Online service)
Verfasserangabe: von Harms Herbert.
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2023.
Verlag: Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
Reihe: Organisationsstudien,
Mediengruppe: E-Book
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Online Standorte: Status: in Einarbeitung Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode:

Inhalt

Bereits ein wenig Organisationserfahrung lehrt: Am Arbeitsplatz wird nicht nur gearbeitet. Angesichts der Allgegenwärtigkeit persönlicher Beziehungen fällt jedoch der Mangel an theoretisch trennscharfen und empirisch angemessenen Beschreibungen auf. Der Band schließt diese Lücke anhand eines differenzierungstheoretischen Vorgehens, wodurch Kollegialität und Freundschaft als distinkte soziale Ordnungen sichtbar werden: Kollegen erwarten wie Vorgesetzte lediglich konformes Handeln. Ob man die Anweisung tatsächlich gerne ausführt oder ob man dem Kollegen wirklich von Herzen zum Geburtstag gratuliert, kann hingegen nicht legitimerweise eingefordert werden. Im Unterschied dazu erwarten Freunde eine Kongruenz von Handeln und Erleben und dürfen daran auch im Enttäuschungsfall festhalten. Mit Hilfe der zugrundeliegenden Begriffsarbeit wird Freundschaft identifizierbar als (zu) anspruchsvolle Kommunikationsform, die vielfältig zum Problem werden kann — nicht nur für die Organisation, sondern auch für die (vermeintlichen) Freunde. Die Studie fokussiert hierzu auf das Problem der Freundschaftsanbahnung aus der Sicht eines Mitglieds und beantwortet die Frage, welchen Unterschied es macht, wenn die Anbahnung in einem formalen Kontext statt findet. Anhand vielfältiger und detaillierter Sekundäranalysen wird herausgearbeitet, wie die formale Ordnung die Zurechnung auf Kollegialität strukturell nahelegt, ohne Freundschaft damit auszuschließen. Damit liefert die Studie einen spannenden Blick auf ein bisher vernachlässigtes Thema, das gerade auch für Praktiker relevant ist. Der Autor Harms Herbert studierte Soziologie an der Universität Bielefeld. Er ist Lehrbeauftragter im Arbeitsbereich Organisationssoziologie an der Universität Bielefeld. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Organisationstheorie und persönlicher Kommunikation.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Herbert, Harms.; SpringerLink (Online service)
Verfasserangabe: von Harms Herbert.
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2023.
Verlag: Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
E-Medium: zum Dokument opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis JHB, SOC000000
ISBN: 9783658419257
Beschreibung: 1st ed. 2023., VIII, 164 S., online resource.
Reihe: Organisationsstudien,
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: E-Book