Cover von Organisationale Spannungen und Paradoxien in radikal selbst organisierten Unternehmen wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Organisationale Spannungen und Paradoxien in radikal selbst organisierten Unternehmen

0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Breit, Elsa.; SpringerLink (Online service)
Verfasserangabe: von Elsa Breit.
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2023.
Verlag: Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
Mediengruppe: E-Book
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBarcode
Zweigstelle: HdBA Online Standorte: Status: in Einarbeitung Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode:

Inhalt

Heutzutage sind Unternehmen von sehr volatilen Umweltbedingungen umgeben. Um auf diese adäquat reagieren zu können, arbeiten einige Pioniere radikal selbst organisiert mit Organisationsformen wie Holakratie und Soziokratie Bei radikaler Selbstorganisation wird Autorität formal und organisationsweit an die Mitarbeitenden übertragen. Elsa Breit untersucht in diesem Buch, welche organisationalen Spannungen und Paradoxien bei der Transformation hin zu radikaler Selbstorganisation auftreten, wie Unternehmen mit diesen umgehen und zu welchen Auswirkungen separierende und integrierende Ansätze führen. Dazu untersucht sie zwei holakratisch organisierte Unternehmen empirisch in den Spannungsfeldern Lernen, Organisation, Handlungsfähigkeit, Macht und Leistung. Der Paradoxie „Lerne Fremdorganisation, um selbst organisiert zu sein“ kann beispielweise durch intensives Training für Mitarbeitende und Begleitung durch Coaches begegnet werden. Elsa Breit zeigt mit ihrer Forschung, dass bei einer Integration von Paradoxien mit einer Sowohl-als-auch-Strategie positive Kreisläufe der Selbstorganisation und -verantwortung, Entwicklung von Rollen und Kreisen zur Anpassung an Umweltbedingungen, Spannungsverarbeitung und damit Komplexitätsbewältigung und Mitarbeiterzufriedenheit eintreten können. Radikale Selbstorganisation in Verbindung mit paradoxem Denken, nachhaltigem Unternehmenszweck, verteiltem Eigentum hat außerdem großes Potential für nachhaltiges und demokratisches Wirtschaften. Die Autorin Elsa Breit (M.Sc.) hat bei Prof. Dr. Gustav Bergmann am Lehrstuhl für Innovations- und Kompetenzmanagement und am Forschungskolleg "Plurale Ökonomik" der Universität Siegen promoviert.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Breit, Elsa.; SpringerLink (Online service)
Verfasserangabe: von Elsa Breit.
Medienkennzeichen: PAKETKAUF
Jahr: 2023.
Verlag: Wiesbaden :, Springer Fachmedien Wiesbaden :
E-Medium: zum Dokument opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis KJH, BUS025000
ISBN: 9783658413941
Beschreibung: 1st ed. 2023., XXI, 374 S. 15 Abb., online resource.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: E-Book